Trockenestriche - optimaler Bodenaufbau für Sanierungen
schnell verlegt, schnell bezugsfertig
Trockenestriche sind eine Variante, die sich besonders für den Trockenausbau eignet, z.B. einen nachträglichen Ausbau eines Dachgeschosses. Ein Austrocknen und die damit verbundene Wartezeit des Estrichs zum einbringen der Beläge entfällt. Trockenestriche werden deshalb oft im Altbaubereich verwendet, da dabei der Vorteil des schnellen Austrocknens in einer relativ kurzen Zeit zur Wiedernutzung des Gebäudes voll zur Geltung kommt. Hier kommen folgende Materialien wie z.B. Holzspanplatten, OSB-Platten, Hartholzfaserplatten, Gipsfaserplatten, Gipskartonplatten oder zementäre Estrichplatten zum Einsatz.
Vorteile von Trockenestrich sind z.B.:
- keine Wartezeit durch Trocknung
- keine Trocknungskontrolle
- Keine Feuchtigkeitsbelastung des Baukörpers
- leichter Aufbau
- geringe Konstruktionshöhen
- optimal für Fußbodenheizung geeignet
- keine Gefahr für trocknungsbedingte Formänderung